Der Aufbau eines starken Händlernetzes für EV-Hersteller

|Nov 14, 2024

Die Nachfrage nach Lösungen für Elektromobilität wächst weiter, der Erfolg der Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) hängt nunmehr nicht mehr nur von innovativer Technologie ab. Ein robustes Händlernetz spielt eine entscheidende Rolle bei der Bedienung der Nachfrage und der daraus resultierenden Beschleunigung der Transformation zu Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeugen.

Der Auf- und Ausbau eines Händlernetzes ist für Hersteller, die in diesem sich rasch wandelnden Umfeld erfolgreich sein wollen, von entscheidender Bedeutung. In diesem Blog werden wir die Bedeutung eines starken Händlernetzes, die aktuelle Lage auf dem Markt für Elektrofahrzeughersteller und die zentrale Rolle der Finanzierung dieser Transformation untersuchen.

Die Notwendigkeit für ein starkes Händlernetz

Händler dienen als Brücke zwischen Herstellern und Endkunden und bieten den notwendigen Vertriebs- und After-Sales-Support, der das Vertrauen der Kunden stärkt und die Marktakzeptanz fördert. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bringt jedoch einzigartige Herausforderungen mit sich, darunter hohe Vorlaufkosten, unsichere Restwerte und sich entwickelnde Infrastrukturanforderungen. All das ist erheblichen Investitionen verbunden. Hier wird ein strategischer Finanzpartner notwendig.

Die eMobility-Landschaft

Der Markt für Elektrofahrzeuge expandiert rasant, mit zahlreichen aktiven Herstellern, die teilnehmen und mit innovativen Lösungen am Markt sichtbar werden. Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst. Derzeit zählen wir  über 100 aktive Hersteller. Im Jahr 2023 stiegen die weltweiten Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen (LCV) im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 %, während die Verkäufe von Elektro-Lkw um 35 % stiegen.  Der Wettbewerb ist hart und jeder Hersteller ist bestrebt, Marktanteile zu erobern, wobei der globale Sektor für elektrische Nutzfahrzeuge voraussichtlich von 105,66 Mrd. USD im Jahr 2024 auf 323,73 Mrd. USD im Jahr 2029 wachsen wird.

Hersteller nutzen verschiedene Wege zur Vermarktung ihrer Fahrzeuge, darunter vor allem traditionelle Händler und Direktvertrieb. Auch hybride Ansätze werden verfolgt, jeder mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Traditionelle Händler bieten lokales Know-how und persönlichen Support, stärken so Vertrauen der Kunden und können einen zuverlässigen Service gewährleisten. Direktvertrieb rationalisiert den Einkauf und bietet leichter maßgeschneiderte Lösungen für Flottenbetreiber.

Hybrid-Strategien kombinieren den Direktvertrieb mit Händlernetzen und bieten so unter anderem spezialisierte Unterstützung für Großkunden bei gleichzeitiger Beibehaltung einer breiteren Marktabdeckung und eines lokalen Service. Dieser facettenreiche Ansatz ermöglicht es den Herstellern, ihre auch gewerblichen Kunden effektiv zu erreichen und zu unterstützen, was eine breite Akzeptanz in den Bereichen Industrie, Transport und Logistik fördert.

Finanzierungsunterstützung

Ein wichtiger Aspekt bei der Unterstützung von Händlern ist das Angebot maßgeschneiderter Finanzlösungen. Durch Hersteller unterstützte Absatzfinanzierungsmodelle sind auf dem EV-Markt weit verbreitet. Bei der Finanzierung von Lagerbeständen bei den Händlern stellen externe Finanzinstitute oder Finanzierungsunternehmen, die sich im Besitz der Hersteller Kreditlinien zur Verfügung. Beide Modelle spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Händler in die Lage zu versetzen, ihre Lagerbestände zu verwalten und den Kunden wettbewerbsfähige Finanzierungspakete anzubieten.

Das Wachstum des Marktes für Nutzfahrzeuge

Es gibt einen deutlichen Anstieg bei Endverbrauchern, insbesondere bei elektrischen leichten Nutzfahrzeugen, die in Elektrofahrzeuge investieren. Flottenbetreiber und Logistikunternehmen stellen ebenfalls zunehmend auf Elektrofahrzeuge um. Oftmals angetrieben von dem Ziel Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Laut Mordor Intelligence wird der globale Markt für elektrische Nutzfahrzeuge bis 2029 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 25 % aufweisen.

Wie werden Hersteller in diesem Segment wettbewerbsfähig?

Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Hersteller und ihre Händler die Vorteile der Gesamtbetriebskosten (TCO) von Elektrofahrzeugen kommunizieren. Die TCO umfasst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch langfristige Einsparungen bei Wartung und Kraftstoff. Zum Beispiel haben Elektrofahrzeuge in der Regel niedrigere Wartungskosten. Dies resultiert unter anderem aus der geringeren Zahl beweglicher Teile. Aber auch regenerative Bremssysteme versprechen geringeren Verschleiß. Darüber hinaus sind die Stromkosten oft niedriger als vergleichbare Benzin- oder Dieselmengen, was das Potenzial hat, die Betriebskosten weiter zu senken.

Die Rolle des Finanzwesens in der Elektromobilität

Finanzierungslösungen, die auf die Bedürfnisse des EV-Marktes zugeschnitten sind, können die Herausforderungen, mit denen Hersteller und Händler konfrontiert sind, erheblich verringern. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die zu berücksichtigen sind:

Leasing- und Finanzierungsmöglichkeiten

Flexible Leasing- und Finanzierungslösungen sind für Händler von entscheidender Bedeutung, da sie ihren Bestand verwalten und ihren Kunden wettbewerbsfähige Finanzierungspakete anbieten können. Leasingoptionen können den Zugang zu Elektrofahrzeugen erleichtern, indem sie die Vorabkosten für Verbraucher und Unternehmen senken und die Zahlungen über die Zeit verteilen. So kann das Risiko beim Einstieg in die Elektromobilität verringert werden.

Einkaufsfinanzierung für Händler

"Pay as sold"- Finanzierungen helfen Händlern, einen Lagerbestand aufzubauen, indem sie Fahrzeuge bis zum Verkauf finanzieren. Dies stellt sicher, dass sie ohne erheblichen Kapitalaufwand einen vielfältigen und ansprechenden Lagerbestand an Elektrofahrzeugen für Ausstellungs- und Testzwecke unterhalten können.

Total Cost of Ownership (TCO)-Überlegungen

Das Verständnis für die Gesamtbetriebskosten ist für Hersteller und Kunden von entscheidender Bedeutung. Genaue TCO-Berechnungen verdeutlichen die langfristigen finanziellen Vorteile des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge und sind bei der Kommunikation der wirtschaftlichen Vorteile von elektrischen Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Reduzierte Wartungskosten und Kraftstoffeinsparungen, die mit Elektrofahrzeugen verbunden sind, können den höheren Anschaffungspreis über die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgleichen.

Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette

Eine erfolgreiche Transformation zur Elektromobilität erfordert die Zusammenarbeit aller Akteure über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Hersteller müssen eng mit Partnern in den Bereichen Energieerzeugung, -speicherung und -ladeinfrastruktur zusammenarbeiten, um eine umfassende Unterstützung ihrer Händlernetze zu gewährleisten. Dieser kollaborative Ansatz adressiert die Marktdynamik und mindert Risiken. Auch die bereits beschriebene Rolle der Finanzierungen ist mitentscheidend für den Erfolg. Eine Partnerschaft mit DLL bringt Hersteller und Händlern, die ihre Präsenz auf dem EV-Markt stärken möchten, mehrere Vorteile:

  1. Expertise in der Elektromobilität: Das spezialisierte Team von DLL verfügt über fundiertes Know-how in den Bereichen Elektromobilität und Energiewende und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die einzigartigen Herausforderungen und Chancen des EV-Marktes abgestimmt sind.
  2. Risikomanagement: DLL hilft Hersteller und Händlern, finanzielle Risiken zu bewältigen, indem es Einblicke in Restwerte und Markttrends bietet. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und strategische Planung.
  3. Globale Reichweite: Mit einer Präsenz in mehreren Märkten bietet DLL globale Perspektiven und Lösungen, die sicherstellen, dass Hersteller und Händler ihre Aktivitäten zuverlässig international skalieren können.
  4. Innovative Finanzierungslösungen: DLL entwickelt kontinuierlich Innovationen und passt seine Finanzierungsprodukte an die sich entwickelnden Bedürfnisse des EV-Marktes an, um sicherzustellen, dass Hersteller und Händler wettbewerbsfähig und agil bleiben.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns!

 

*Pflichtfelder

DLL wird meine personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Kontaktaufnahme wie oben beschrieben verwenden. Dieser Kontaktaufnahme kann ich jederzeit widersprechen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten, insbesondere zu meinen Rechten, finden sich in der Datenschutzerklärung von DLL.