Viele Industrieunternehmen scheuen aktuell vor Investitionen. Erfahrene Finanzierungsexperten nehmen Ängste, minimieren Aufwand und zeigen individuelle Optionen auf.
Hohe Preise, Fachkräftemangel und eine unsichere Wirtschaftslage tragen dazu bei, dass deutsche Unternehmen vor Investitionen zurückschrecken. Die ifo-Konjunkturumfrage hat beispielsweise herausgefunden, dass Betriebe hierzulande in den vergangenen 1,5 Jahren ihre eigentlich geplanten Investitionen um durchschnittlich 8,4 Prozent minimiert haben. Die Krux: Investitionen sind dringend erforderlich, um Wettbewerbsstärke, Effizienz und Produktivität zu sichern. Warum es so wichtig ist, in moderne Industriemaschinen, etwa IT-gestützte CNC-Technologie, zu investieren, und worauf diesbezüglich zu achten ist, berichtet Branchenexperte Thilo Schürmann. Der gelernte Industriekaufmann Maschinenbau unterstützt DLL als Account Manager für den Bereich Industrie.
VDW erwartet spürbare Erholung der Nachfrage ab 2025
Zur Einordnung der herausfordernden Lage lohnt ein Blick auf den deutschen Werkzeugmaschinenmarkt. Die Branche beschäftigt derzeit rund 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Zu den wichtigsten Absatzmärkten gehören neben Deutschland die USA und China, gefolgt von Italien und Frankreich. Im zweiten Quartal 2024 ist der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch um 28 Prozent zurückgegangen. Die gute Nachricht: Für 2025 und 2026 geht der VDW von einer deutlichen Erholung der nationalen und internationalen Werkzeugmaschinennachfrage aus. „Umso mehr müssen flexible und verlässliche Finanzierungskonzepte her, um den Aufschwung zu begleiten und zu ermöglichen“, erklärt Thilo Schürmann. Innovative Technologie sei entscheidend, um mit dem nationalen und internationalen Wettbewerb mithalten oder sich sogar absetzen zu können. Schürmann führt aus: „Daher sind Investitionen in neues Equipment ein MUSS der Branche. Gerade in kleineren und mittelständisch strukturierten Unternehmen sollte ein ganzheitliches Umdenken im Unternehmen stattfinden: Wir müssen jetzt aktiv, effektiver, produktiver und nachhaltiger werden! Ändert sich die Einstellung gegenüber dem Thema Finanzierung, wird das angesprochene Potential erkannt und ist diese Weiterentwicklung auch möglich.“ Ein erfahrener Finanzierungspartner könne hier unterstützend und beratend zur Seite stehen, Ängste nehmen, Stabilität geben.