Nachhaltige Investitionsvorhaben in Krisenzeiten


Sep 5, 2022

Donnerstag, 05. September 2022 – Hierauf sollten Bauunternehmen künftig vermehrt achten, um nachhaltiger und effizienter zu werden. Persönliche Gespräche vom 24. bis 30. Oktober 2022 auf der Messe München.

Rekordinflation, Energie- und Klimakrise, Fachkräftemangel: Die Baubranche steht aktuell vor riesigen Herausforderungen. Auf der bauma 2022, der weltweit bedeutendsten Fachmesse der Baumaschinen- und Bergbaumaschinenbranche und der flächenmäßig größten Messe der Welt, wird es daher in diesem Herbst nicht nur um Technologietrends gehen. Der internationale Bauindustrie- und Finanzierungsexperte DLL stellt zur Messe Lösungsansätze vor und erklärt, warum Investitionen ein zentraler Schritt aus der Krise sind. Nachhaltigkeit und Effizienz sind hierbei Fokusthemen. Die Experten von DLL stehen während der bauma, die vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München stattfindet, für Fachgespräche und Interviews zur Verfügung.

CO2-Minimierung und Automatisierung unterstützen Wettbewerbsstärke

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen jetzt anstoßen können, um nachhaltiger und zukunftsstärker zu werden. Im Vordergrund stehen regenerative Energien und innovative Technologien. Beispiele sind modernde Geräte und Maschinen wie Radlader, Bagger, die etwa über Elektroantrieb verfügen, emissionsfreier Transport, Wasserstoffantrieb, Aufforstung sowie digitale Abläufe. Hinzukommen Gebäuderenovierungen und transformierte Workflows, um stromsparender und energieeffizienter zu agieren. Neue Technologien punkten dabei nicht nur in Sachen Umweltschutz. Sie sind auch leiser als herkömmliche Lösungen und lassen sich beispielsweise auch nachts oder in der Mittagspause auf Baustellen einsetzen. Fahrerlose Systeme und Robotik sind wiederum ein gutes Mittel gegen den fortschreitenden Fachkräftemangel.

Drei Grundpfeiler nachhaltiger Strategien im Baugewerbe

1.    Ganzheitliche Finanzierung erleichtert Umstieg auf E-Fahrzeuge und Maschinen

Moderne elektrische Anlagen und Infrastrukturen unterstützen nachhaltiges Wachstum. Hierbei kommt es darauf an, einen Finanzierungspartner zu haben, der Branchenknowhow mit passgenauen Lösungen verbindet. „Eine Partnerschaft mit DLL macht den Umstieg auf elektrische Energie für Bauunternehmen verschiedenster Größen und Auslegungen erschwinglich und erreichbar“, kommentiert Britta Preuß, Teamlead Sales CT&I bei DLL. Sie fügt hinzu: „Wir helfen nicht nur die Geräte, sondern auch Ladestationen, Software und mehr zu finanzieren. Außerdem entwickeln wir immer wieder neue Ansätze, um Unternehmen zu unterstützen, Emissionen zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.“ Ratsam sind Finanzierungslösungen aus einer Hand für die gesamten Kosten eines Projekts. Mit nur einem Investitionspartner alle Kosten im Rahmen der Investition abzuwickeln, ist effizienter und weniger aufwändig, als sich mit mehreren Parteien absprechen zu müssen.

Britta Preuss310 310
                             Britta Preuß

2.    Auf Knowhow und Langlebigkeit setzen

Nachhaltigkeit im Bauwesen erfordert einen Finanzierungspartner, der über fundierte und internationale Expertise verfügt, sodass sich Vermögenswerte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg finanzieren lassen. Immer wichtiger werden hierbei gebrauchte Anlagen, denn diese sind oft erst wenige Jahre alt, voll funktionsfähig und besitzen einen Großteil ihres anfänglichen Werts. Im Sinne der Nachhaltigkeit helfen Gebrauchtmaschinen, Ressourcen zu sparen. Zudem sind sie oftmals schneller verfügbar als neue Maschinen. Zu achten ist jedoch sowohl bei neuen als auch gebrauchten Vermögenswerten und Geräten auf flexible Leasingverträge, die sich bei Bedarf verlängern und anpassen lassen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Maja Josifovska, Program Manager bei DLL, führt aus: „DLL kann Finanzierungspakete mit attraktiven Restwerten anbieten. Unsere Lösungen zur Bestandsfinanzierung sind auch eine gute Möglichkeit für Händler, Kunden Maschinen bereit zu halten, beispielsweise für den direkten Verkauf oder zu Vorführzwecken. Bei Bedarf finanzieren wir gebrauchte Maschinen und Geräte. Viele traditionelle Banken und Kreditgeber sind nicht bereit, das Risiko der Finanzierung von Gebrauchtgeräten zu übernehmen. Bei DLL ist das anders, da wir die Baubranche und die Geräte so gut kennen und daher wettbewerbsfähige Finanzierungsprogramme für neue und gebrauchte Geräte gestalten.“ Eine weitere Möglichkeit Nachhaltigkeitsziele zu forcieren sind Emissionsgutschriften, auch als Carbon Credits oder CO2-Zertifikate bekannt. Die Rabobank Gruppe, zu der DLL als hundertprozentiges Tochterunternehmen gehört, verfügt über fundierte Erfahrungen auf diesem Gebiet. Das Lösungsangebot wird diesbezüglich für die Bauindustrie künftig weiter ausgebaut.

Maja Josifovska 310 310
                            Maja Josifovska

3.    Vertrauensvolle Partnerschaften essentiell

Unternehmen im Bausektor, die sich zukunftsorientiert aufstellen wollen, benötigen einen Finanzierungspartner, der die zu finanzierenden Investitionsgüter, aber auch die Besonderheiten der Branche kennt. Traditionelle Hausbanken verfolgen diesbezüglich oft einen breiteren, allgemeineren Ansatz. Stattdessen ist ein spezialisierter Finanzierungsdienstleister ratsam, der über ein erfahrenes und internationales Team an Bauindustrie- und Nachhaltigkeitsexperten verfügt. „DLL verfügt über eben diese fundierten Erfahrungen bei der Einführung von digitalen und energieeffizienten Technologien in verschiedenen Branchen. Wir können auch autonome Anlagen und Automatisierungsprojekte finanzieren, die anderswo nur schwer (oder unflexibel) zu finanzieren sind. Hinzukommen unsere Partnerschaften zu wichtigen OEMs und Vertriebspartnern, die sich in diesem Bereich engagieren“, erklärt Peter Lingner, Head of Regional Sales West Europe.

Im aktuellen Report „Pathways to Sustainable Business Models“ erläutert DLL Praxisbeispiele, die veranschaulichen, wie Unternehmen ihre Umwelt- und Klimaschutzziele strategisch umsetzen können. DLL unterstützt Partner und Kunden, Lösungen zu finden und zu finanzieren, um CO2-Emissionen zu verringern und dabei gleichzeitig effizienter zu werden. „Die bauma ist eine gute Gelegenheit, diese Ansätze vorzustellen und individuelle Anforderungen von Unternehmen zu diskutieren“, resümiert Tim Schütrumpf, Marketing und Communications Specialist bei DLL.

 

 
 
Peter Lingner 310 310
                           Peter Lingner